Vergleich: Seniorenhandy oder Smartphone für Senioren

Mobiltelefone wie Handys und Smartphones werden immer komplexer. Oft haben ältere Nutzer bei der Auswahl und späteren Bedienung das Nachsehen. Doch einige Hersteller von Seniorenhandys und Senioren-Smartphones haben ältere Menschen als wichtige Zielgruppe erkannt und ihre Produkte an deren Bedürfnisse angepasst. Extragroße Tasten mit gut lesbaren Ziffern, Notruffunktion, optimierte Klangqualität, Hörgerätetauglichkeit, lange Akkulaufzeit – einige Produkte liefern eine breite Palette nützlicher Eigenschaften.
Seniorenhandy ist nicht gleich Smartphone für Senioren
Handy oder Smartphone? Telefonieren lässt sich mit beiden Geräten, aber es gibt große Unterschiede – nicht nur beim Preis. Im Folgenden ein Vergleich:
Seniorenhandy
Das Handy lässt sich als die klassische Form des tragbaren Mobiltelefons bezeichnen. Wie auch das Telefon zu Hause, wird es primär über Drucktasten bedient. Die Befehle und Meldungen lassen sich über ein – meist farbliches – Display ablesen. Neben der Telefonfunktion lassen sich auch SMS-Nachrichten (sog. Short Message Service) versenden und empfangen. Die Geräte sind im Allgemeinen sehr handlich gestaltet und verfügen teilweise auch über eine integrierte Digitalkamera. Aufgrund des schlanken Funktionsspektrums ist die Akkulaufzeit in der Regel vergleichsweise hoch. Ein auf Senioren ausgerichtetes Seniorenhandy richtet sich speziell nach den Bedürfnissen älterer Nutzer. Ein Handy für Senioren verfügt über größere Tasten und vergrößerte Display-Abbildungen. Darüber hinaus werden auch funktionale Erweiterungen geboten, wie z.B. verbesserte Funktionen der Lautsprecher, Kompatibilität mit Hörgeräten, Nutzbarkeit als Taschenlampe. Viele Modelle verfügen außerdem über einen Notruf-Knopf, mit dem schnell und einfach ein Notruf an gespeicherte Nummern getätigt werden kann.
Handys für Senioren gibt es bereits für einen Preis ab ca. 30,00 €:
Zur Produktübersicht: Seniorenhandys
Senioren-Smartphone
Im Gegensatz zum klassischen Handy steht beim Smartphone nicht das Telefonieren und Versenden von SMS im Vordergrund. Ein Smartphone gilt zwar auch als Mobiltelefon, stellt aber erheblich umfangreichere Funktionalitäten als ein herkömmliches „reines“ Mobiltelefon zur Verfügung. Bedient wird hier nicht über Drucktasten, sondern mit Berührungen per Touchscreen. Für Senioren, die nicht auf die Funktionen moderner Smartphones verzichten möchten, gibt es spezielle Smartphones für Senioren, die auch wie Seniorenhandys, auf die Bedürfnisse älterer Nutzer zugeschnitten sind. Große, gut erkennbare und eindeutige Symbole, intuitive Bedienung und Benutzerführung, besonders laute Klingeltöne, unterscheiden das Senioren-Smartphone von den üblichen Standard-Geräten aus den Häusern Apple, Samsung und Co.. Selbstverständlich verfügen Senioren-Smartphones auch über die eingebaute Notruftaste. Der größte Unterschied vom Senioren-Smartphone zum Seniorenhandy liegt in der Internetfähigkeit sowie der Nutzbarkeit von Apps. Der Browser des Senioren-Smartphones eröffnet die Welt des World Wide Web. Zahlreiche Apps erweitern die Funktionalität und bieten nützliche Informationen, wie beispielsweise Fahrpläne, Ernährungshilfen oder Chat-Funktionen. Aufgrund der erweiterten Funktionen liegt ein Unterschied natürlich auch im Preis.
Smartphones für Senioren erhalten Sie für einen Preis ab ca. 200,00 €:
Zur Produktübersicht: Senioren-Smartphones
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter!
Bildquellen:
- Seniorenhandy oder Smartphone für Senioren: moritz320, Pixabay