Schwerbehinderten-Ausweis beantragen

Wenn Sie schwerbehindert sind und der anerkannte Grad der Behinderung („GdB“) 50 oder mehr beträgt, haben Sie einen Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.
Sonstige Bedingungen für den Erhalt eines Schwerbehindertenausweises
Sie müssen Ihren Wohnsitz in Deutschland haben, hier arbeiten oder sich hier aufhalten.
Nutzen eines Schwerbehindertenausweises
Mit Hilfe eines Schwerbehindertenausweises können Sie sich gegenüber Arbeitgebern und Behörden als schwerbehinderter Mensch ausweisen. Sie können dadurch von folgenden Vorteilen profitieren:
- besserer Kündigungsschutz
- Unterstützung im Arbeitsleben, z. B. bei der Ausgestaltung eines behindertengerechten Arbeitsplatzes
- mehr Urlaubstage
- steuerliche Vergünstigungen
- Vergünstigungen bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Vergünstigungen bei der Benutzung von Bädern, Museen und anderen öffentlichen Einrichtungen
Schwerbehindertenausweis beantragen
Sie müssen – bei Vorliegen der weiter oben genannten Voraussetzungen – einen Schwerbehindertenausweis bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Versorgungsamt beantragen. Fragen Sie ggf. im Bürgerbüro Ihrer Gemeinde nach, welches Versorgungsamt zuständig ist. Hier finden Sie außerdem eine Liste aller Versorgungsämter.
Den Antrag müssen Sie auf einem beleghaften Antragsformular stellen, das Sie telefonisch anfordern können. Einige Versorgungsämter bieten auf ihrer Internetseite aber auch schon die Möglichkeit, eine Online-Antrag abzusenden.
Weitere Informationen
Beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales finden Sie weitere Informationen, unter anderem ein informatives Faltblatt für den Download.
Empfehlen Sie diesen Artikel weiter!
Bildquellen:
- Schwerbehindertenausweis beantragen: blickpixel, Pixabay | CC 0 Public Domain