IBAN und BIC

Euro-Überweisung

Bei Geld-Überweisungen von Ihrem Girokonto zu einem anderen Konto war es früher nötig, eine Bankleitzahl (BLZ) und eine Kontonummer anzugeben, ebenso natürlich den Namen des Empfängers und den Namen eines Kreditinstitutes.

Mit der Einführung von SEPA (das ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Single Euro Payments Area“, zu deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) haben die europäischen Banken ein System etabliert, das das bequeme bargeldlose Zahlen über Landesgrenzen hinweg ermöglicht. SEPA ist inzwischen in Deutschland Standard, und zwar auch für innerdeutsche Überweisungen.

IBAN für Online- und Papier-Überweisung

Aus diesem Grund müssen Sie bei einer Überweisung – online oder beleghaft – stets die IBAN des Empfängerkontos angeben, anstelle von Bankleitzahl und Kontonummer. IBAN bedeutet übrigens „International Bank Account Number“, zu deutsch „Internationale Bankkontonummer“.

Zusammensetzung der IBAN

Die IBAN hat in Deutschland folgende Struktur:

Die ersten zwei Buchstaben geben Auskunft über das Land (z. B. „DE“ für Deutschland“), gefolgt von einer zweistelligen Prüfsumme. Es folgt mit 8 Stellen die ehemalige BLZ sowie mit 10 Stellen die ehemalige Kontonummer. Bei kürzeren Kontonummern werden Füllziffern eingesetzt. Eine typische IBAN sieht wie folgt aus:

DE 06 12345678 1234567890

Geschrieben wird sie üblicherweise zusammenhängend, zur besseren Lesbarkeit aber auch in 4er-Blöcken:

DE06 1234 5678 1234 5678 90

Wenn Sie nur BLZ und Kontonummer kennen

Wenn Sie vom Zahlungsempfänger nur die BLZ und Kontonummer seiner Bankverbindung kennen, können Sie die IBAN berechnen lassen. Dazu tippen Sie einfach hier

TIPP: Sie können die IBAN am PC oder Mac mit der Maus doppelt anklicken, um sie zu markieren. Mit <Strg>+<C> (am PC) bzw. mit <cmd>+<C> (am Mac) können Sie die so erzeugte IBAN zwischenspeichern und im Banking-Programm oder in der Web-Anwendung Ihres Kreditinstituts wieder einfügen, ohne sie abschreiben zu müssen: <Strg>+<V> (am PC) bzw. mit <cmd>+<V> (am Mac).

Empfehlen Sie diesen Artikel weiter!

Bildquellen: